Beachten Sie mein wechselndes Kursprogramm. → Hier anmelden

Hero Image

Über mich und meine Behandlungsphilosopie

Raphaela Spohn, Physiotherapie (B.Sc.), Heilpraktikerin, Spezialisierung Beckenbodentherapie

/user/pages/07.aboutme/01._profile/r225_m.jpeg

Ich bin Raphaela Spohn, gebürtige Schwäbin und seit 2013 habe ich mein Herz an die Hansestadt Hamburg verloren. In Hamburg habe ich am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) mein Physiotherapieexamen, mit der hochschule21 mein Bachelor in Physiotherapie abgeschlossen.

Bereits während des dualen Studiums bildete ich mich zusätzlich fort und legte den Fokus auf die ganzheitliche Begleitung, mit trauma-sensitiver und nervensystem- orientierter Körperarbeit und -praxis. Des Weiteren absolvierte ich die Physio Pelvica Ausbildung, der AG-GGUP, und legte damit den Grundstein für meine physiotherapeutische Arbeit rund um das Thema Beckengesundheit. 2019 bin ich den Schritt in die Selbstständigkeit gegangen, um im Bereich der Beckengesundheit und Beckenbodenphysiotherapie ein ganzheitliches Angebot zu gestalten. 2022 erlangte ich die staatliche Anerkennung zur Heilpraktikerin.

Praxisräume:

"Praxis Stabile Mitte, Goernestraße 30, 20249 Hamburg"

"Zentrum für die Frau, Heinrich-Hertz-Straße 18, 25336 Elmshorn" - ab Juli 2025.

Behandlungsphilosophie

Aktiv und handlungsorientiert – ganzheitliche Physiotherapie für Ihren Beckenboden

Physiotherapie setzt gezielte Impulse: Mit Wahrnehmungs-, Kraft- und Mobilisierungsübungen stärken wir Beckenboden, Muskeln, Faszien und Nerven.

Der Beginn ist eine ausführliche Anamnese und Befundung, die Ihre Beschwerden und Vorgeschichte berücksichtigt. Dabei nutze ich das ICF-Modell, das auch Ihre Fähigkeiten im Alltag, Beruf, Sport und sozialen Leben einbezieht. So steht im Fokus, was Ihnen wichtig ist – die Aktivitäten, die Sie (wieder) leben möchten, um Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Ihre Ressourcen, Stärken und Ihr Körperbewusstsein fließen ebenso in die Therapieplanung ein wie Ihre zeitlichen Möglichkeiten. Mein Ansatz bezieht auch das Nervensystem mit ein, um innere Herausforderungen im Dialog und mit gezielten Übungen anzugehen.

Diagnostik im sicheren und wertschätzenden Rahmen

Die Behandlung im sensiblen Beckenboden und Beckenbereich erfordert einen sicheren, offenen Raum. Themen wie Scham, Emotionen, Geschlechterrollen und kulturelle Hintergründe berücksichtige ich achtsam.

Mein ganzheitlicher Ansatz integriert Körperregulation, Trainingstherapie, Atemtherapie, Aufklärung und Gespräche, um ein vertrauensvolles Setting zu schaffen.

Zur Diagnostik zählen sensomotorische Tastuntersuchungen (vaginal/ rektal) und funktionelle Biofeedback-Ultraschalluntersuchungen, die Ihnen sichtbare Rückmeldung geben. Diese Ergebnisse bilden die Basis für Ihren individuellen Therapieplan.

Hinweis: Tastuntersuchungen erfolgen nur nach ausführlicher Aufklärung und mit Ihrem Einverständnis.

Gemeinsam zu mehr Beweglichkeit, Selbstbestimmung und Lebensqualität

Den Therapieplan entwickeln wir partnerschaftlich nach dem Shared-Decision-Making-Modell – Ihre Ziele und Eigenverantwortung stehen im Mittelpunkt, ergänzt durch meine Fachkompetenz. Regelmäßige Überprüfungen sorgen für optimale Anpassungen.

Physiotherapie ist Teamarbeit: Sie sind Expertin bzw. Experte für Ihren Körper, ich bringe therapeutisches Wissen und Erfahrung ein.

Fortbildungen und interdisziplinärer Austausch mit Fachärztinnen und Fachärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten sichern eine bestmögliche Behandlung.

Ihr Weg zur gesunden Beckenbodenfunktion

Buchen Sie Ihren Beckenboden-Check-Up und starten Sie durch

Fachliches / Werdegang

  • 2011-2013 Soziologie Studium Universität Heidelberg
  • 2013-2017 Duales Studium & Physiotherapieausbildung Hamburg (UKE) in Kooperation mit der hochschule 21
  • 2015 SensoTaping
  • Seit 2015 Weiterbildung im Bereich der ganzheitlichen & trauma-sensitiven Körpertherapie
  • 2014 Zertifikat - Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
  • 2016 examinierte Physiotherapeutin (UKE)
  • 2016 Yogalehrerin
  • 2017 Bachelor of Science: Physiotherapie (hochschule21)
  • 2017 Manuelle Therapie OW I und II
  • 2018 Thaimassage vor-, während und nach der Geburt
  • 2018 Postnatal Yoga, Birthlight, Christeen Ruffel (GB)
  • 2018 Rectus diastasis, Birthlight, Christeen Ruffel (GB)
  • Seit 2018 Physiopelvica "Beckenbodentherapie"
  • 2020 Osteopathischer Kurs: "Fortbildung rund um's Zwerchfell" bei Greet van der Gulck
  • 2020 Fortbildung Sonographie am Beckenboden AG GGUP
  • 2022: Fortbildung Beckenschmerz und optimale Versorgung der Frau in der Schwangerschaft bei Phillip Grosemans
  • 2020-2021 Workshops "myofascial Yoga” Christine Wuske (Canada)
  • 2021-2022 Basisseminar "Trauma-sensibles Yoga”, Trauma-Sensibles Yoga Deutschland®
  • 2022 staatlich anerkannte Heilpraktikerin
  • 2023 Advance course in manual therapy techniques for the pelvic floor bei Maeve Whelan, PT (Ireland)
  • 2023 Inhouse-Fortbildung: Pessarworkshop für Physiotherapeut*innen bei Almut Köwing; PT.
  • 2023 Teilnahme am "Deutscher Koloproktologen-Kongress"
  • 2023 "Sexualität und Trauma" bei Melanie Büttner
  • 2023 "Wissenswerte über Gewalt und Trauma in der Gynäkologie und Geburtshilfe" von der DGPFG e.V.
  • 2023 "Symposium: trans* und queer im Praxisalltag" DGPFG e.V.
  • 2024 "Leitung des AK Vielfalt der AG-GGUP"
  • 2024 Geschlechtliche Vielfalt in der (Beckenboden-)Physiotherapie K*
  • 2024 Teilnahme am "50. Deutschen Koloproktologen-Kongress"
  • 2024 "Restore Your Core” Lauren O’Hayon (USA)
  • 2024 "AG GGUP "Psychosomatik in der Beckenbodentherapie
  • 2024 Update Rektusdiastase
  • 2024 "Kontinenzkongress” der Deutschen Kontinenzgesellschaft
  • 2025 "Beckenbodenschule-Refresher"der AG-GGUP
  • 2025 "Sexological Bodywork als Therapieergänzende Methode" Alexander Hahne